Polen: Beratungsstelle für Abtreibung unter Protesten eröffnet

Eine rotbefleckte Eingangstür, ein Eimer mit einer rotbefleckten Puppe, die einen abgetriebenen Embryo symbolisieren soll. Lautes Babygeschrei aus den Lautsprechern - damit sind die Aktivistinnen vom "Abortion Dream Team" (ADT) konfrontiert, als sie am Samstagvormittag ihre Beratungsstelle "AboTAK" in Warschau eröffnen. Rund 30 Abtreibungsgegner stehen dicht vor dem Eingang.

Die Aktivistinnen werden als "Kindermörderinnen" beschimpft, auf großen Plakaten vor dem Lokal sind Fragmente von abgetriebenen Föten zu sehen. 50 Meter weiter hat eine andere Gruppe Rosenkranzgebete organisiert. Nur ein Polizeieinsatz ermöglicht es den eingeladenen Gästen und Journalisten, in das Lokal im Untergeschoss eines Wohnblocks gegenüber dem Parlamentsgebäude zu gelangen. Die Aktivistinnen haben auch für eine private Schutzfirma gesorgt.

"Ich bin glücklich, dass wir diese Stelle endlich eröffnen. Und ausgerechnet hier, mitten in der Stadt, gegenüber dem Parlamentsgebäude, wo die Politiker sitzen, die für die Frauenrechte nichts tun wollen, trotz so vieler Versprechen. Frauen, die abtreiben wollen, die die Abtreibung wirklich brauchen, werden im Stich gelassen", sagt Justyna Wydrzynska, die seit 18 Jahren in verschiedenen Frauenorganisationen Frauen in Abtreibungssachen berät. Polen, wo die Abtreibung fast ganz verboten ist, sei "ein Staat, der Frauen unterdrückt", sagt sie der DW in Warschau.

Mehr aus dem Bereich Ausland

Verhandlungen mit den USA: Was erwartet die Ukraine?
Samstag, 08.03.2025 | 22:21
Russische Regierung schenkt Müttern gefallener Soldaten Fleischwölfe
Samstag, 08.03.2025 | 17:25
„Hunderte tote Ukrainer“: Insider enthüllen, wie schlimm Trumps Abkehr ist
Samstag, 08.03.2025 | 14:29
BND-Chef prognostiziert, was Putin vorhat: „Wir hoffen sehr, dass das nicht stimmt“
Samstag, 08.03.2025 | 12:02
Griechische Medien über Merz-Kurs: „Was würde Wolfgang Schäuble sagen?“
Samstag, 08.03.2025 | 10:56
USA als „Bitcoin-Supermacht“? Trump lädt zum Krypto-Gipfel
Samstag, 08.03.2025 | 03:56
Trump schafft Task Force für WM - Infantino im Weißen Haus
Freitag, 07.03.2025 | 23:56
Faktencheck: Fake-News-Welle nach Trump-Selenskyj-Eklat
Freitag, 07.03.2025 | 21:21
Trump: Putin „tut das, was jeder andere auch tun würde“
Freitag, 07.03.2025 | 20:19
Um Worst-Case-Szenario zu verhindern, bleibt der Ukraine und Europa nur eine Lösung
Freitag, 07.03.2025 | 17:44

Meistgelesene Artikel der Woche

Polizei im Großeinsatz: Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschenmenge - mehrere Verletzte
Montag, 03.03.2025 | 13:33
In den USA flammt gerade ein gefährliches Alarmsignal für die Wirtschaft auf
Samstag, 01.03.2025 | 07:24
Plötzlich zeichnen sich beim Bürgergeld zwei signifikante Änderungen ab
Freitag, 07.03.2025 | 11:38
Der Held fällt: „Pandora Papers“ belasten Selenskyj – und machen ihn angreifbar
Samstag, 01.03.2025 | 11:12
Schauspiel-Legende: Gene Hackman und seine Frau tot aufgefunden
Freitag, 07.03.2025 | 22:58

Weil im Land auch Abtreibungspillen verboten sind, sehen die ADT-Aktivistinnen ihre Aufgabe vor allem darin, Frauen über internationale Webseiten zu informieren, wo man solche Pillen mit dem Wirkstoff Mifepriston anfordern kann, aber auch, wie man mit ihnen umgeht. Das werden sie auch weiter tun. Inzwischen nicht mehr nur per Telefon und Social Media, sondern auch persönlich. Die Beratungsstelle soll jeden Nachmittag geöffnet und besetzt sein.

Zwei Räume auf 60 Quadratmetern, teilweise noch nicht fertig renoviert - so bescheiden sieht die Pionierinitiative "AboTAK" - das Wort ist zusammengesetzt aus "aborcja" für "Abtreibung" und "tak" für "ja" - aus. "Es ist die erste stationäre Anlaufstelle für Frauen in Polen, in der sie mit unserer Unterstützung Abtreibungspillen einnehmen können. Wir werden für sie da sein, sie werden damit nicht allein gelassen", sagt Natalia Broniarczyk vom "Abortion Dream Team". Die Pillen könnte die Frau in einem mehr "intimen" Raum einnehmen.

Sonst können Unterstützer bei "AboTAK" auch eine Abtreibung für eine anonyme Frau finanzieren oder die Aktivitäten durch den Kauf von Plakaten oder T-Shirts unterstützen. Auch Bargeld ist willkommen, ein großes rosa Schwein als Geldbüchse steht schon da.

Geld wird in erster Linie für die Finanzierung von Abtreibungen im Ausland gebraucht, erklärt Broniarczyk. "Wir helfen auch Frauen, die für den Eingriff ins Ausland reisen müssen, insbesondere im zweiten und dritten Trimester, wenn es fötale Defekte gibt."

Dazu hat sie zusammen mit ihren Kolleginnen ganze Kontaktnetzwerke in Deutschland, Österreich, Tschechien und den Niederlanden aufgebaut. Das erfordert auch eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhäusern in den jeweiligen Ländern.

2024 haben die ADT-Aktivistinnen 47.000 Frauen bei der Abtreibung unterstützt, entweder mit Informationen über die Abtreibungspillen oder durch die Organisation der Abtreibung im Ausland.

Die polnischen Vorschriften zum Schwangerschaftsabbruch gehören seit 1993 zu den restriktivsten in Europa. Die Abtreibung ist nur dann möglich, wenn die Schwangerschaft die Folge einer Vergewaltigung ist oder wenn das Leben oder die Gesundheit der schwangeren Frau in Gefahr ist. Noch bis vor fünf Jahren war Abtreibung auch noch bei Fehlbildungen des Fötus zugelassen, doch das Verfassungstribunal unter der Kontrolle der rechtsnationalen Partei PiS (Recht und Gerechtigkeit) hatte 2020 diese Regelung gestrichen.

Damit müssen selbst schwerbehinderte Kinder ohne jede Überlebenschancen zur Welt gebracht werden. Diese Regelung und der damit verbundene politische Druck hat dazu geführt, dass sich in mehreren Fällen Ärzte geweigert haben, Schwangerschaftsabbrüche auch in lebensgefährlichen Situationen für die Schwangere durchzuführen. Es gab mehrere Todesfälle bei Patientinnen. Die als liberaler geltende Regierung von Donald Tusk hat an der Gesetzeslage nichts geändert.

Die Aktivistinnen, die am Internationalen Frauentag die neue Beratungsstelle in Warschau eröffnen, schließen nicht aus, über die reine Beratung hinauszugehen. "Wenn eine Person zu uns kommt, die keine eigenen Pillen mitbringt und keine bestellen kann, weil sie keine 10 Tage auf eine Lieferung warten kann und die Schwangerschaft abbrechen muss, weil sie beispielsweise das Gefühl hat, dass ihre Gesundheit gefährdet ist, oder einfach nicht mehr schwanger sein möchte und es nicht mehr erträgt, dann nehmen wir das Risiko auf uns und helfen ihr, geben ihr die Pillen vor Ort", sagt Broniarczyk.

"Wir lassen uns nicht einreden, dass es eine Straftat sein soll, jemandem Tabletten zu geben, die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen sind und auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel stehen."

Vor drei Jahren hat Aktivistin Justyna Wydrzynska am eigenen Leibe erfahren, wozu eine solche Unterstützung führen kann. Ihr wurde Beihilfe bei einer Abtreibung vorgeworfen, wofür nach polnischem Recht drei Jahre Gefängnis drohen. Nach einem internationalem Eklat wurde der Gerichtsprozess zurückgestellt, doch die Anklage soll neu bearbeitet werden. "Ich habe damals nichts Illegales gemacht. Ich habe einer Frau in Not geholfen, indem ich mit ihr meine eigenen Abtreibungspillen geteilt habe. Ich habe dieser Frau nicht zur Abtreibung geraten", sagt Wydrzynska.

Mit der neuen Beratungsstelle direkt in Sichtweite der Sejm-Abgeordneten wollen die ADT-Aktivistinnen "das schlechte Gewissen der Politiker" sein.

"Dadurch werden die Politiker ständig daran erinnert, dass das Recht auf Abtreibung kein Thema ist, das unter den Teppich gekehrt werden kann. Dass wir es leid sind zu warten, denn wir warten seit mehr als 30 Jahren auf eine Gesetzesänderung", erklärt Broniarczyk. Dieser Ort soll auch zeigen, dass "Abtreibungen stattfinden und dass wir nicht wegsehen und ein Auge zudrücken können", sagt sie.

Von Monika Sieradzka

Das Original zu diesem Beitrag "Polen: Beratungsstelle für Abtreibung unter Protesten eröffnet" stammt von Deutsche Welle.

Das könnte Ihnen auch gefallen