Warum in Berlin heute ein einmaliger Feiertag ist

Berlin darf sich in diesem Jahr über einen extra Feiertag freuen. Am 8. Mai 2025 wird in Berlin der 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einem gesetzlichen Feiertag begangen werden.

Am 8. Mai 1945 siegten die Alliierten über den Nationalsozialismus

Der 8. Mai 1945 steht für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus. Doch trotz seiner immensen historischen Bedeutung war dieser Tag in Deutschland bisher kein gesetzlicher Feiertag. Interessanterweise war er in der DDR als „Tag der Befreiung vom Faschismus“ bekannt und wurde sogar als gesetzlicher Feiertag begangen.

Berlin ist aktuell Schlusslicht im Feiertagsranking der Bundesländer

Seit Jahren diskutiert Berlin über einen zusätzlichen Feiertag, um mit anderen Bundesländern gleichzuziehen. 2019 wurde der Internationale Frauentag als zehnter Feiertag festgelegt. Nun kommt der 8. Mai 2025 als einmaliger Feiertag hinzu. Erst im März gab es Diskussionen, ob Deutschland einen Feiertag streichen soll, doch eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt dies ab.

Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hob die Bedeutung des 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Friedens hervor. Er sei eine wichtige Geste, um die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten und ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben der Völker zu setzen.

Bestimmung der Feiertage in Deutschland

Die Bestimmung der Feiertage obliegt grundsätzlich den Bundesländern. Eine Ausnahme bildet der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Abgesehen von diesem Tag gelten nur die folgenden acht Feiertage bundeseinheitlich:

  • Neujahr (01. Januar 2025)
  • Karfreitag (18. April 2025)
  • Ostermontag (21. April 2025)
  • Tag der Arbeit (01. Mai 2025)

  • Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025)
  • Pfingstmontag (09. Juni 2025)
  • Erster Weihnachtsfeiertag (25. Dezember 2025)
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag (26. Dezember 2025)
esd
Das könnte Ihnen auch gefallen