Magische Bilder: ChromaDepth in der Fotografie einsetzen
In diesem Beitrag verlassen wir die klassischen Pfade der Fotografie. Wir kombinieren sie mit KI und Bildbearbeitung und zeigen Wege nicht nur von 2D zu 3D, sondern auch zu künstlerisch-kreativen Darstellungsformen.
Zunächst beschreibt der Beitrag die Grundlagen von ChromaDepth, also die Entstehung des Farbstereoeffekts, und die 3D-Präsentationstechnik. Danach geht es darum, aus einem einzelnen 2D-Bild 3D-Informationen als Tiefenkarte zu generieren. Dabei unterstützt KI, die mithilfe von Motiverkennung und Analyse aus nahezu beliebigen Szenen die Abstände zum Betrachter bestimmen kann.
- Magische Bilder ChromaDepth in der Fotografie
- Workshop: 3D-Modellierung mit Cinema 4D für Einsteiger
- Berauschendes Entrauschen: Wie gut ist DxO PhotoLab 8?
- Bildbearbeitung: Wie Sie mit Farbe eine gelungene Bildwirkung erzeugen
- Bildbearbeitung für unterwegs: Auf Reisen mit Lightroom
Dr. Günter Pomaska befasst sich seit vielen Jahren mit 3D-Technologien. 1983 promovierte er mit einer Arbeit über 3D-Vektorgrafik. Als Hochschullehrer widmete er sich den Fachgebieten Programmierung und Visualisierung. Aktuell ist er in Sachen Fotografie und Stereoskopie unterwegs.
- imagefact.de
Schließlich zeigen wir, wie Sie aus der Originalaufnahme und der eingefärbten Tiefenkarte in der Bildbearbeitung die magischen ColorDepth-Bilder, also eine Farbdarstellung mit Tiefeninformationen, erzeugen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Magische Bilder: ChromaDepth in der Fotografie einsetzen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.- Alle exklusiven Tests, Ratgeber & Hintergründe
- Ein Abo für alle Magazine: c't, iX, Mac & i, Make, c't Fotografie im Browser lesen und als PDF speichern
- Wöchentlich schon ab 2,99 €. Rabatt für Magazin-Abonnenten und junge Leute