Wichtig im Mai: Eisheilige! Worauf Sie jetzt im Garten achten müssen

„Wartet bloß die Eisheiligen ab“, sagen Gärtner oft. Was sich wie eine kirchliche Prophezeiung anhört, ist eine uralte Bauernregel für Pflanzen. Und sie ist nach wie vor immer wieder auch richtig.

Eigentlich fünf heiliggesprochene Bischöfe und Märtyrer. Aber als „die Eisheiligen“ sind eher ihre Gedenktage bekannt.

In Norddeutschland sind das die Tage für Mamertus, Pankratius und Servatius vom 11. bis 13. Mai. Im Süden und Südosten werden neben Pankratius und Servatius auch Bonifatius (14. Mai) und die „Kalte Sophie“ (15. Mai) dazu gezählt.

Was sind die Eisheiligen?

Rund um diesen Zeitraum im Mai haben sich zahlreiche Bauernregeln entwickelt, die das Wetter und die Pflanzen in den Blick nehmen. Zum Beispiel: „Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz“. Und in Süddeutschland heißt es gereimt: „Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie die Kalte Sophie.“

In den Sprichwörtern steckt ein Erfahrungsschatz über wiederkehrende meteorologische Phänomene, der so über viele Generationen weitergegeben wurde. Schreiben konnten die Landwirte früher oft nicht. Daher wurden die Regeln in Reimform gepackt, damit man sie sich einfacher merken kann.

Zu den Eisheiligen traten erfahrungsgemäß immer wieder Spätfröste in Deutschland auf, da laut Deutschem Wetterdienst arktische Kaltluft aus dem Norden bis nach Mitteleuropa gelangt.

Mehr aus dem Bereich Natur

Das ist der beste Zeitpunkt, um Erdbeeren zu pflanzen
Mittwoch, 30.04.2025 | 06:30
Warum man im Mai den Rasen nicht mähen sollte
Dienstag, 29.04.2025 | 06:00
Soll der Brausekopf der Gießkanne nach oben oder unten zeigen?
Montag, 28.04.2025 | 21:00

Meistgelesene Artikel der Woche

Warum Sie nie mehr "Sehr geehrte" in E-Mails schreiben sollten
Donnerstag, 24.04.2025 | 13:40
Neue Bahnstrecke wird zum Milliardenflop, weil Steigung für Züge zu anspruchsvoll ist
Donnerstag, 24.04.2025 | 06:36
Sechs Meter hohe Wellen, Panik an Bord: Aida-Schiff gerät in heftigen Sturm
Dienstag, 22.04.2025 | 18:13

Auch im schon frühlingshaften April und Anfang Mai waren vereinzelte Fröste, gerade nachts, noch üblich. Im schlimmsten Fall erfrieren dadurch empfindliche und noch ganz junge Pflanzen, die man schon in das Beet gesetzt oder im Topf rausgestellt hat.

Bauernregeln sind eine grobe Orientierungshilfe. Es kann diese Fröste also geben, sie treten aber nicht zwangsläufig ein.

Und in der Tat - in den vergangenen Jahren ist der Polarlufteinfluss, den es lange Mitte Mai gab, oft früher aufgetreten. Das kann laut Deutschem Wetterdienst eventuell ein Indiz für die globale Klimaerwärmung sein.

Aber in manchen Jahren gibt es den Maifrost eben doch. In 2020, pünktlich am 11. Mai zu Mamertus, flutete laut DWD arktische Kaltluft weite Teile Deutschlands. Und in 2021 wurden am 8. und 9. Mai vielerorts in Norddeutschland leicht frostige Temperaturen gemessen.

Daher lässt sich sagen: Auch wenn die Wahrscheinlichkeit von Spätfrösten Mitte Mai abzunehmen scheint und gute Wetterprognosen uns vor Frost sicher warnen – es schadet nicht, solche Bauernregeln zu kennen und zu beherzigen. Etwa, indem man frostempfindliche Gemüse- und Blühpflanzen erst nach Ende der Frostgefahr ins Beet setzt. Oder ein Vlies bereit hält, um sie in frostig kalten Nächten zu schützen.

Im Grunde startet nun die Garten- und Balkonsaison erst richtig. Das kann man auch sehen: Die Natur bringt ein üppiges Grün hervor, die Pflanzen werden höher und prächtiger. Und für viele beginnt die Hauptblütezeit.

Die Eisheiligen: Das sollten Sie im Garten beachten

Hobbygärtnerinnen und -gärtner haben nun auch wieder eine wichtige Aufgabe: regelmäßig gießen. Denn die ansteigende Wärme kann Trockenheit mit sich bringen. „Vor allem frisch gepflanzte Stauden und Sträucher benötigen unsere Unterstützung mit gezielten Wassergaben“, so die Gartenakademie Rheinland-Pfalz in ihren Mai-Tipps.

Man sollte übrigens lieber seltener, dafür dann durchdringender gießen, statt jeden Tag ein bisschen zu geben. Nur so können die Pflanzen weitreichende Wurzeln bilden und sich dadurch besser selbst versorgen.

Mehr zu Haus & Garten
Mit Video
Garten
Wer Lavendel schneidet, sollte 3 Fehler nicht machen
Mit Video
Für einen schönen Garten
Ein Hausmittel entfernt grünen Belag von Pflastersteinen
Mit Video
Lästig im Garten
Diese Hausmittel halten Ameisen fern
Mit Video
In Deutschland verboten
Diese Pflanzen dürfen Sie in Ihrem Garten nicht anpflanzen
Mit Video
Verwelken vermeiden
Zwei Hausmittel halten Rosen länger frisch
Mit Video
Frühblüher
5 beliebte Pflanzen sind giftig
Das könnte Ihnen auch gefallen