Lufthansa stellt beliebten Service an Bord ein – aus 2 Gründen

Wer sich schon einmal auf einem Flug gelangweilt hat, wird es wohl getan haben: Einmal durch den Duty-Free-Katalog blättern, der in den Sitztaschen vieler Airlines immer noch zu finden ist. 

Der Gang der Kabinenbesatzung durch die Kabine mit einem Trolley voller Waren wie Zigaretten oder Parfum ist zudem bei vielen Fluggesellschaften noch Standard. So etwa bei Lufthansa. Doch das ändert sich bald.

Lufthansa-Service an Bord ist "wirtschaftlich nicht rentabel"

Wie die Fluggesellschaft, die gerade bereits einen neuer Service testet, gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt, schafft Lufthansa den Bordverkauf auf Langstrecken ab. „Bereits im Februar wurde der Bordverkauf um die Strecken reduziert, die sich in der Vergangenheit als wirtschaftlich nicht rentabel erwiesen hatten“, so ein Sprecher. Nach umfangreichen Analysen habe man nun entschieden, den Bordverkauf in seiner klassischen Form im September 2025 komplett einzustellen.

2019 hatte es noch anders ausgesehen. Damals hatte die niederländische KLM bekannt gegeben, den Duty-Free-Verkauf einzustellen. „Das Shopping an Bord ist fester Bestandteil unseres Serviceangebots, das von vielen Passagieren eingefordert und erwartet wird“, erklärte Lufthansa damals noch gegenüber aeroTELEGRAPH. Doch das scheint sich während der Pandemie gewandelt zu haben.

Mehr aus dem Bereich Fliegen

Lufthansa trifft harte Maßnahme bei Bord-Service - und steht damit alleine da
Mittwoch, 30.04.2025 | 15:49
Airline nutzt simplen Trick für Import von neuem Airbus-Jet in die USA
Mittwoch, 30.04.2025 | 08:05
Mehrere Türkei-Airlines beschließen drastische Israel-Maßnahme
Dienstag, 29.04.2025 | 17:16

Meistgelesene Artikel der Woche

Warum Sie nie mehr "Sehr geehrte" in E-Mails schreiben sollten
Donnerstag, 24.04.2025 | 13:40
Neue Bahnstrecke wird zum Milliardenflop, weil Steigung für Züge zu anspruchsvoll ist
Donnerstag, 24.04.2025 | 06:36
Sechs Meter hohe Wellen, Panik an Bord: Aida-Schiff gerät in heftigen Sturm
Dienstag, 22.04.2025 | 18:13

Die Waren nehmen zudem zu viel Stauraum ein

Wie mit dem Thema vertraute Personen erklären, nehmen die Waren für den Bordverkauf zudem wichtigen Stauraum in Anspruch - und der wird offenbar gerade im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Langstreckenservices vermehrt für andere Dinge gebraucht. Da immer weniger Reisende Duty-Free-Artikel kaufen, scheint der Schritt also logisch.

„Der Bordverkauf wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt“, sagt der Lufthansa-Sprecher zu den Gründen. Der Online-Katalog und die Geschäfte des Worldshops, etwa an Flughäfen, seien davon nicht betroffen.

Von Laura Frommberg

Das Original zu diesem Beitrag "Kein Stauraum und keine Nachfrage - Lufthansa schafft Duty-Free-Verkauf an Bord ab" stammt von aeroTELEGRAPH.

Das könnte Ihnen auch gefallen