Bayern Münchens Scheitern ist kein Trend mehr, sondern die schmerzhafte Regel

Schon klar, wenn Thomas Müller tief in der Nachspielzeit einen Meter weiter nach links köpft, erzwingt der FC Bayern gegen Inter Mailand wahrscheinlich die Verlängerung. Und alles wäre anders gekommen. Oder auch nicht. 

Fußball ist ein Chancen- und Fehlerspiel, und nach den beiden Vergleichen im Champions-League-Viertelfinale steht die Bilanz: Bayern hat mehr Chancen vergeben und mehr Fehler gemacht als Inter. 1:2 in München, 2:2 in Mailand, Aus der Traum vom „Finale dahoam“. Maximal unnötig, ehrlich gesagt. Denn dieses Inter war schlagbar.

Genau wie Real Madrid im Halbfinale 2024.

Und der FC Villarreal im Viertelfinale 2022.

Und Paris Saint-Germain im Viertelfinale 2021.

Selbst Manchester City im Viertelfinale 2023, als Thomas Tuchel gerade von Julian Nagelsmann übernommen hatte und „schockverliebt“ war in eine Mannschaft, die 0:3 verloren hatte, was die wahren Kräfteverhältnisse kaum spiegelte.

FC Bayern: Inter-Spiele zementieren den Trend zum Gesetz 

Insofern verstärkt das Bayern-Scheitern gegen Inter 2025 einen Trend, der inzwischen gar kein Trend mehr ist, sondern eine zementierte Gesetzmäßigkeit: Immer dann, wenn es eng wird, fehlen die letzten Prozente, die entscheidenden Nuancen; meist nur ein einziges Tor, wie Mittwoch in Mailand. Ein Tor. Die Sein-oder-Nichtsein-Währung des Fußballs.

Mehr aus dem Bereich Fußball

So reich ist Lothar Matthäus: Vermögen des Ex-Fußballers aufgedeckt
Donnerstag, 24.04.2025 | 15:23
5487: Eine Zahl schreckt den DFB auf und lässt den Verband alles überdenken
Donnerstag, 24.04.2025 | 10:07
FC Schalke 04 trennt sich nach Saisonende von Trainer Kees van Wonderen
Mittwoch, 23.04.2025 | 13:48
Regionalliga-Klub KFC Uerdingen stellt Spielbetrieb sofort ein
Dienstag, 22.04.2025 | 18:13
Trainer-Legende Werner Lorant ist tot
Montag, 21.04.2025 | 16:47
"Ich bereue es": In emotionalem Post rudert 60-Investor Ismaik plötzlich zurück
Donnerstag, 17.04.2025 | 07:03
Deutsche Torwart-Legende will bei 1860 einsteigen - so viel will Ismaik wohl haben
Mittwoch, 16.04.2025 | 17:33
Bei Brutal-Rot von Megastar Mbappé verzweifelt Reporter: „Was geht ihm durch den Kopf?"
Montag, 14.04.2025 | 09:33
Paukenschlag bei 1860 München! Investor Ismaik will seine Anteile verkaufen
Sonntag, 13.04.2025 | 21:06

Meistgelesene Artikel der Woche

Tourismus-Beben in den USA: "Kommt bitte wieder zurück zu uns"
Samstag, 19.04.2025 | 13:44
Gast soll wegen Fehler von Kellnerin 5 Dollar „Mecker-Zuschlag“ zahlen
Freitag, 18.04.2025 | 09:03
In 5000 Metern Tiefe: Forscher machen beunruhigende Entdeckung im Mittelmeer
Sonntag, 20.04.2025 | 14:24
Wer 5 alte deutsche Wörter kennt, gilt als besonders eloquent
Montag, 14.04.2025 | 15:18
Sechs Meter hohe Wellen, Panik an Bord: Aida-Schiff gerät in heftigen Sturm
Dienstag, 22.04.2025 | 18:13
Neue Bahnstrecke wird zum Milliardenflop, weil Steigung für Züge zu anspruchsvoll ist
Mittwoch, 23.04.2025 | 17:17

Die zweite Erkenntnis lautet: Seit ihrem Champions-League-Triumph 2020 waren die Bayern in den Duellen auf höherem internationalem Niveau fast nie die schlechtere Mannschaft. Aber am Ende, in den Momenten, in denen es wirklich um alles ging, reichte es kein einziges Mal. Da bildeten die Inter-Spiele einen spektakulär frappierenden Abklatsch dieser Bayern-Generation. Nah dran und doch weit weg. 

Bayern-Stürmer Harry Kane war der Frust nach dem Aus im Champions-League-Viertelfinale anzusehen. imago

„Man merkt natürlich, dass wir mithalten können“, sagte Joshua Kimmich in Mailand. „Trotzdem schaffen wir es nicht, Überlegenheit und Torchancen in Siege umzuwandeln. Das müssen wir deutlich verbessern – gerade bei dem großen Aufwand, den wir betreiben.“ Zumal Harry Kane einen bittersüßen Satz sagte, der die Lage vortrefflich beschrieb: „Wenn wir auf die beiden Spiele zurückblicken, können wir definitiv sagen, dass wir jede Mannschaft der Welt schlagen können.“

Ja, sie können. Aber sie machen es nicht beziehungsweise zu selten. 

FC Bayern ist seit fünf Jahren ohne Cup-Sieg

Was wiederum Bestandsaufnahmen zu Qualität und Mentalität provoziert, zwangsläufig. 

Mangelnde Effizienz, plumpe Fehler, billige Gegentore, dieses Muster beschränkt sich ja nicht auf Champions-League-Nächte im April und Mai, es hat die Bayern mit einem Anti-Bayern-Gen befallen: dass sie in den kritischsten Phasen eben nicht kühl abstauben. Übrigens unabhängig vom Trainer (Hansi Flick, Nagelsmann, Tuchel, Vincent Kompany).

Seit fünf Jahren haben die Münchner keinen Cup-Wettbewerb gewonnen, im DFB-Pokal haben sie 0:5 in Gladbach verloren und sind gegen die Underdogs Kiel und Saarbrücken gestrandet; in dieser Saison scheiterten sie gegen Leverkusen, 0:1 in der Allianz Arena.

Und bloß mal so in den Raum gefragt: Ist es lässlicher Zufall, dass dieselben Bayern-Spieler ein Teil der deutschen Nationalmannschaft waren, die in der 119. Minute aus dem EM-Viertelfinale gekickt wurde? 

Der FC Bayern des Jahrgangs 2025 ist weit entfernt von einer fußballerischen Staatskrise. Aber ein paar Fragen, die vielleicht gar nicht mal so angenehm sind, dürfen schon gestellt werden.

Mehr zum Fußball
Live im TV & Stream
Inter vs FC Bayern: Wer überträgt das Champions-League-Viertelfinale heute?
"Wir sind noch handlungsfähig"
Bayern-Boss räumt Fehler in Causa Müller ein - und widerspricht dann Hoeneß
FC Bayern in der Einzelkritik
Kompanys Joker retten die Bayern gegen Dortmund - Höchststrafe für Abwehr-Star
Champions League
Niemand glaubt an das BVB-Wunder – doch mit dem Anpfiff passiert etwas im Stadion
Bohrte wegen Vertragsende nach
Thomas Müller kontert Reporterfrage: „Vielleicht werfen Sie dich nächstes Jahr raus“
Champions League
Guirassy trifft dreifach - doch Dortmund verpasst das Wunder gegen Barca
BVB-Pressestimmen
Barca steht "an der Grenze zur Tragödie", doch überlebt "die Hölle" in Dortmund
Einzelkritik gegen Inter
Ein Unglücksrabe, ein tragischer Held: Fünf Fünfen für Bayern-Aus - nur eine 2
Abschied der Champions-League-Ikone
Düstere Prophezeiung: Bei tragischem Aus macht Müller eigenen Satz wahr
Das könnte Ihnen auch gefallen