Kapitäne an Amsterdamer Airport von Solarpark geblendet, Landebahn nun täglich gesperrt

Auf dem Gelände eines Flughafens und auch in der Umgebung gibt es oft viel Platz. Freiflächen, die genutzt werden können, etwa zur nachhaltigen Energieerzeugung durch Photovoltaik. An Airports und in deren Nähe gibt es daher viele Solarparks. 

Erst Ende Januar 2025 weihte der italienische Flughafen Rom Fiumicino die nach eigenen Angaben größte Anlage an einem europäischen Flughafen ein mit 55.000 Solarpaneelen.

Bei Sonnenschein ist eine Piste in Amsterdam nun zwei Stunden täglich gesperrt

Am Airport Amsterdam Schiphol gibt es derweil ein Problem mit der Sonnenergie: Seit dem 4. März 2025 steht die Piste namens Polderbaan (18R/36L) bei sonnigem Wetter zwischen 10 und 12 Uhr vorerst nicht mehr für Landungen zur Verfügung. 

Das teilt der Flughafen mit im Namen des Integral Safety Management System ISMS, einem Zusammenschluss der Luftfahrtbranche für eine sichere Luftfahrt in den Niederlanden.

Sicht der Cockpitcrews morgens für zwei Stunden beeinträchtigt

Zum ISMS gehören neben dem Flughafen auch die niederländische Flugsicherung LVNL sowie die Airlines KLM und Easyjet. Gemeinsam erklären sie, man sehe sich „gezwungen, diese Maßnahme zu ergreifen, um die Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten”.

„Die Solarmodule unterhalb der Anflugroute zur Polderbaan befinden sich außerhalb des Landebereichs, beeinträchtigen jedoch aufgrund der Blendung bei Sonnenschein die Sicht der Piloten”, heißt es in der Erklärung. „Aufgrund der Position der Sonne tritt dieser Effekt morgens auf.” Cockpitcrews hätten dies in letzter Zeit mehrfach gemeldet.

Mehr aus dem Bereich Aus aller Welt

Deutsche Bahn zahlte 2024 rund 197 Millionen Euro an Fahrgäste zurück
Sonntag, 09.03.2025 | 00:14
Papst Franziskus seit drei Wochen im Krankenhaus – Vatikan gibt neues Update
Samstag, 08.03.2025 | 20:23
Überholversuch geht katastrophal schief: Drei Tote bei Horror-Crash
Samstag, 08.03.2025 | 20:04
Kunden entsetzt: Aufnahmen zeigen, wie krass Edeka an SB-Kassen überwacht
Samstag, 08.03.2025 | 18:38
US-Staat fordert Einwohner auf, invasive Biberratten zu jagen und zu essen
Samstag, 08.03.2025 | 18:36
Fake-Künstlerin zockt 15 Jahre lang Luxus-Hotels ab - dann begeht sie einen Fehler
Samstag, 08.03.2025 | 18:33
Kristian stirbt mit 36 – jetzt fehlt seiner Familie das Geld für die Beerdigung
Samstag, 08.03.2025 | 18:07
11 Monate alte „Alexa“ denkt, sie heißt wie Smart-Speaker
Samstag, 08.03.2025 | 17:19
Von wegen keine gute Vergütung: Musks Doge-Angestellte verdienen ein kleines Vermögen
Samstag, 08.03.2025 | 17:12
Paar kauft für 6900 Euro Haus auf einsamer Insel und lebt als Selbstversorger
Samstag, 08.03.2025 | 17:11
Österreicherin verliert durch falschen Klick gesamtes Vermögen von 200.000 Euro
Samstag, 08.03.2025 | 17:07

Meistgelesene Artikel der Woche

Polizei im Großeinsatz: Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschenmenge - mehrere Verletzte
Montag, 03.03.2025 | 13:33
In den USA flammt gerade ein gefährliches Alarmsignal für die Wirtschaft auf
Samstag, 01.03.2025 | 07:24
Plötzlich zeichnen sich beim Bürgergeld zwei signifikante Änderungen ab
Freitag, 07.03.2025 | 11:38
Der Held fällt: „Pandora Papers“ belasten Selenskyj – und machen ihn angreifbar
Samstag, 01.03.2025 | 11:12
Schauspiel-Legende: Gene Hackman und seine Frau tot aufgefunden
Freitag, 07.03.2025 | 22:58

Gespräche mit der Gemeinde Haarlemmermeer

Täglich wird nun anhand der Wettervorhersagen beurteilt, ob die Polderbaan für Landungen eingesetzt werden kann oder nicht. 

Man wolle die Sperrungen „auf ein Minimum beschränken, da die Nichtnutzung der Polderbaan Auswirkungen auf den Lärmpegel rund um Schiphol haben wird”, erklärt das ISMS. 

Denn die Flugzeuge fliegen dann anders an: „Der Landeverkehr wird häufiger die Zwanenburgbaan und Buitenveldertbaan nutzen.”

Es habe bereits in Vergangenheit Konsultationen mit der Gemeinde Haarlemmermeer über die Installation von Solarmodulen in der Nähe von Schiphol gegeben, heißt es weiter. 

Der Luftfahrtsektor habe deutlich gemacht, dass das verwendete Spezialglas Sonnenlicht absorbieren müsse und nicht reflektieren dürfe, um die Flugsicherheit nicht zu gefährden.

Suche nach einer Lösung läuft

„Die Gemeinde Haarlemmermeer und der Eigentümer des Solarparks arbeiten in Absprache mit dem Luftfahrtsektor intensiv an einer strukturellen Lösung”, teilt das ISMS mit. 

Vorerst gelte die Maßnahme bis 23. März –„oder früher, falls eine dauerhaftere Maßnahme verfügbar ist”.

Das Original zu diesem Beitrag „Solarpark blendet Cockpitcrews – Flughafen Amsterdam schließt Piste” stammt von aeroTELEGRAPH.

Das könnte Ihnen auch gefallen