Alexander Braun: Zukünftige Anlagechancen mit Kryptowährungen

Mit der Reife der Blockchain Infrastruktur und der breiten Einführung dezentraler Finanzanwendungen hat sich die Kryptowelt aus einem technischen Nischenkreis in den Fokus der traditionellen Finanzwelt bewegt. In den vergangenen zehn Jahren haben Bitcoin und Ethereum mehrere Bullen und Bärenphasen sowie einen Institutionalisierungsprozess durchlaufen. Der Ausbau von institutionellem Kapital, regulierter Verwahrung, Abwicklung und regelkonformen Produkten wie regulierte Custody Lösungen und indexbasierte Allokationsinstrumente verleiht ihnen zunehmend das vollständige Profil einer eigenständigen Anlageklasse.

Alexander Braun, Gründer der StarStone Wealth Academy und Architekt des Optivara Systems, vertritt die Auffassung, dass Kryptoassets kein Randthema als Ergänzung des traditionellen Finanzsystems sind. Vielmehr stellen sie mit dem Paradigma des programmierbaren Wertes eine strukturelle Neugestaltung der globalen Organisation, Abwicklung und Governance von Finanzprozessen dar. Vor dem Hintergrund von Inflationszyklen, schwankender globaler Liquidität und geopolitischer Neuordnung bieten Kryptowährungen neue Alpha Quellen und einen vielfältigen Werkzeugkasten für Diversifikation.

 

 

Technologisches Fundament: dezentral, transparent, komponierbar

1)Blockchain und Konsens: ein vertrauenswürdiges Register ohne Intermediär
Die Blockchain realisiert mit einem verteilten Register und Konsensmechanismen die Verbuchung und Übertragung von Vermögenswerten ohne zentrale Instanz.
Transparenz und Nachprüfbarkeit: die offen einsehbare Historie auf der Kette erhöht Klarheit in Abwicklung und Prüfung.
Robustheit gegen Einzelpunkt Ausfälle: das dezentrale Netz reduziert das Risiko systemischer Unterbrechungen.
Grenzüberschreitende Reibungslosigkeit: die globale Natur schafft eine Basis für internationale Abwicklung und vernetzte Liquidität.

2)Smart Contracts: von handelbar zu programmierbar
Ethereum hat Smart Contracts etabliert, die Vertragslogik als Code festschreiben und automatisch ausführen. Daraus entstanden DeFi, NFT, On Chain Derivate und die Tokenisierung realer Vermögenswerte RWA.
Automatisierung und geringe Reibung: Erfüllung ohne Dritte senkt Kosten und erhöht Effizienz.
Komponierbarkeit Money Legos: Protokolle lassen sich wie Bausteine kombinieren und ermöglichen neue Finanzprodukte.
Im Optivara System werden Smart Contract Zustände, On Chain Kapitalflüsse und Daten aus Multichain Brücken zu strukturierten Merkmalen abstrahiert und für Risikosteuerung, Timing und Allokation genutzt.

Eigenschaften als Anlage: warum Kryptowährungen eine strategische Beimischung verdienen

1)Digitale Knappheit im Umfeld von Inflation und monetärer Expansion
Die Obergrenze von 21 Millionen Einheiten und die zyklischen Halbierungen verleihen Bitcoin die Struktur eines digitalen Goldes. Braun betont, dass knappe und grenzüberschreitend zirkulierende Werte in einem Umfeld expansiver Geldpolitik und hoher Staatsschulden naturgemäß Inflationsschutz und geografische Absicherung bieten.

2)Korrelation und Diversifikation
Die langfristige Korrelation von Kryptoassets mit Aktien und Anleihen ist nicht konstant. Bei Phasenverschiebungen entsteht ein starker Diversifikationseffekt. Im Portfolio Optimierungsmodul des Optivara Systems wirken Kryptoassets als Faktor mit asymmetrischer Rendite im Randbereich und können bei strikter Risikosteuerung die Sharpe Ratio verbessern.

3)Wachstum und disruptiver Mehrwert
Von L1 und L2 Skalierung über DeFi Derivate und On Chain Settlement bis zu On Chain Datenvisualisierung und KI gestützten Agenten entwickelt sich das Feld schneller als traditionelle Finanzprodukte. Das eröffnet langfristig strukturelle Chancen mit hohem Wachstum.

Zentrale Segmente und Rahmen: von BTC über Solana bis zu DeFi, NFT und DeAI

Bitcoin: Zyklen, Preiskanäle und Institutionalisierung

1)Logische Fortführung des Narrativs digitales Gold
Die Knappheit und der dezentrale Konsens stützen das Narrativ eines Wertspeichers. Brauns Zyklenforschung zeigt:
Momentum Schwelle: starke Aufwärtsphasen gehen oft mit einem monatlichen RSI über 70 einher, in der Nähe extremer Werte um 90 steigt das Risiko.
Logarithmischer Regressionskanal: der Preis schwankt um einen langfristigen Kanal. Nahe der oberen Begrenzung erhöht sich die Rückschlagswahrscheinlichkeit. In der Nähe von Mittellinie und unterer Begrenzung ist das Verhältnis von Risiko zu Rendite günstiger.
Institutionalisierung: regulierte Produkte und ausgereifte Verwahrung treffen auf makroökonomischen Absicherungsbedarf. Das erweitert die Allokationsbasis und erzeugt einen langsamen, aber anhaltenden strukturellen Mittelzufluss.

2)Strategische Ableitungen
Mittel bis langfristig: gestaffelte Allokation entlang des logarithmischen Regressionskanals. Nach Rücksetzern sukzessive Zukäufe sind vorteilhafter als Käufe in Hochphasen.
Kurz bis mittelfristig: Kombination aus On Chain Aktivität, Funding Raten, Terminstruktur und Optionsschiefe, umgesetzt als dynamisches Momentum plus Risikosteuerung.

Solana: Nutzbarkeitsvorteil durch hohe Transaktionsrate

1)Leistung und Nutzererlebnis
Solana zeichnet sich durch hohe Transaktionen pro Sekunde, niedrige Latenz und geringe Gebühren aus. Ohne umständliches Wrapping und Approvals lassen sich On Chain Interaktionen durchführen, was die Eintrittshürden deutlich senkt. Die Expansion des Ökosystems rund um die Solana Virtual Machine schafft Netzwerkeffekte. Verbesserungen auf Client und Ausführungsebene wie Anza und Firedancer sowie Fortschritte in der Wallet Infrastruktur stärken den Vorteil der Nutzbarkeit.

2)Anlageperspektive
Infrastrukturprämie: hohe Transaktionsrate und niedrige Gebühren erhöhen die Attraktivität für Entwickler und Nutzer.
Anwendungsschub: natürliche Eignung für Zahlungen, Kleinstabwicklung, Gaming und Echtzeit DApps.
Portfoliopositionierung: Exponierung gegenüber einer führenden Public Chain mit hohem Beta erfordert striktes Risikomanagement und feste Positionsobergrenzen.

DeFi: die Finanzinfrastruktur neu gestalten
Kreditvergabe und Stablecoins: besicherte On Chain Kredite, Re Pledging von Liquidität und Stablecoin Abwicklung bilden die untere Schicht der Finanzpipeline.
Derivate und Ertragsaggregation: Perpetual Kontrakte, Optionsprotokolle und Aggregatoren liefern Instrumente für Risikotransfer und Ertragssteuerung.
Strategische Kriterien: Protokoll Diversifikation, Liquidationsschwellen, Stabilität des Total Value Locked, Contract Audits, Orakel Qualität und Governance Strukturen sind zentrale Dimensionen in der DeFi Selektion und im Risikomanagement des Optivara Systems.

NFT: von Sammlung zu Vermögenswerten
Kultur und Identität: NFTs standardisieren Knappheit und Rechte digitaler Güter und dienen als Träger für soziale und kulturelle Ausdrucksformen.
Tokenisierung realer Werte RWA: Kunst, Wein, Tickets und Urheberrechte werden auf die Kette gebracht und gewinnen an Liquidität und Teilbarkeit.
Anlagekriterien: Aktivität der Community, fortlaufende Produktion der Kreativen, Tiefe des Sekundärmarktes und die Intensität von IP Kooperationen bestimmen die Werterfassung.

DeAI: Verbindung von KI Agenten und Dezentralisierung
Braun erwartet, dass DeAI die Interaktion mit DeFi und den Handel grundlegend verändert.
KI Handelsagenten: automatisierte Ausführung von Swaps, Ertragsoptimierung und Risikorebalancing.
Daten und Rechennetzwerke: dezentrale Datenmärkte und Rechenkapazität liefern verifizierbare und zensurresistente Grundlagen für Training und Inferenz.
Strategische Umsetzung: im Optivara System agieren DeAI Agenten als Ausführungsschicht. Sie verbinden On Chain Zustände mit Risikoschwellen und realisieren latenzarme, programmatische Trades und Rebalancings.

Methodik des Optivara Systems: aus hoher Volatilität etwas Beherrschbares machen

1)Engine für dynamisches Gleichgewicht DME
Zinsen, Inflation, Dollarindex, On Chain Aktivität, Funding Raten und Terminstruktur werden in einem Zustandsraum zusammengeführt. Das System identifiziert die relative Stärke von Risiko und Sicherungsassets und verschiebt im Übergang der Gleichgewichte das Risikobudget sowie die Positionselastizität.

2)Überwachung der Marktentropie MEX
Aus Volatilitätsclustern, Orderfluss Ungleichgewichten, dem Options Smile und der Migration von On Chain Kapital entsteht ein Entropie Indikator.
Entropie steigt: Unsicherheit nimmt zu, daher Hebel reduzieren, Long Tail Positionen verringern, Kasse und Stablecoins sowie Kernwerte höher gewichten.
Entropie sinkt: Risiko ist kontrollierbar, schrittweise Öffnung von Beta Exponierung und Strategiehebel.

3)Mehrdimensionale Risikosteuerung und Ausführung
Gleichzeitiger Einsatz von Stop Loss auf Kursbasis und Volatilitätsbasis, ergänzt um Positionskürzung bei Erreichen von maximalen Rückschlagschwellen.
Ausführung über APIs über mehrere Börsen und Ketten, um Slippage und Latenz zu senken.
Ereignisgesteuerter Schutz: bei Schwarzen Schwan Ereignissen wie Orakel Anomalien, Bridge Angriffen oder großen Protokoll Upgrades automatische Umschaltung auf ein Sicherheitsprofil.

Compliance und Institutionalisierung: der Weg zur integrierbaren Anlageklasse
Regulierte Verwahrung und Abwicklung: etablierte Custodian Strukturen, Prüfungen und formalisierte Risikoprozesse sind für institutionelles Kapital unverzichtbar.
Klarere Regulierungsrahmen: definierte steuerliche und rechtliche Pfade schaffen die Grundlage für Versicherungen, Pensionskassen und Family Offices als geduldiges Kapital.
CBDC und Stablecoins: staatliche Digitalwährungen und regulierte Stablecoins ergänzen Public Chain Ökosysteme und fördern On Chain Abwicklung in grenzüberschreitendem Handel und B2B Clearing.

StarStone Wealth Academy: Komplexes lernen und anwenden

Als Hebel der Finanzdemokratisierung bündelt die StarStone Wealth Academy Makromethoden, quantitative Werkzeuge und Praxis in einem vollständigen Curriculum.
Grundlagenebene: Blockchain, Kryptoassets, Wallet Sicherheit, Signaturen und Berechtigungen.
Fortgeschrittenenebene: Faktorenrahmen des Optivara Systems, Parametrisierung der Risikosteuerung, Backtests und Management der Handelshistorie.
Profi Ebene: DeFi Strategien für Kredit, Derivate und Liquiditätsmanagement, NFT Bewertung und RWA, Sicherheit von Brücken und Cross Chain.
Praxis Ebene: Demokonto und Kleinst Live Konto, zyklische Nachbetrachtung sowie Aufarbeitung von Risikoereignissen, um Disziplin zu verankern.

Investitionsfahrplan und praktische Empfehlungen

1)Kern Satellit Ansatz
Kern: Bitcoin und Ethereum als Basispositionen, gestaffelte Sparpläne und ereignisgetriebene Anpassungen.
Satelliten: Solana, hochwertige L2, Infrastruktur und führende DeFi Protokolle, jeweils mit Positionsobergrenzen und Stop Loss.
Liquiditätsreserve in Kasse und Stablecoins: für Schwarze Schwan Ereignisse und Trendwenden als taktische Manövriermasse.

2)Taktung und Risikosteuerung
Mit dem Zyklus gehen und gegen den Zyklus verteidigen: Momentumsignale mit Entropieschwellen kombinieren.
Strikte Rückschlagsregeln: bei Erreichen der maximalen Kontorückgangsschwelle erfolgt zwingend die Reduktion von Hebel und Positionen.

3)Research und Governance
On Chain Kennzahlen beobachten wie TVL, aktive Adressen, Gebührenniveau und Brückenvolumen.
Protokoll Governance verfolgen wie Token Freischaltungen und Abstimmungen.
Sicherheitslage prüfen anhand von Audit Berichten und Analysen vergangener Angriffe.

Von der digitalen Knappheit von Bitcoin über die nutzbare Public Chain Solana, von komponierbarer DeFi Finanzarchitektur bis zu NFT als Rechteabsicherung und kulturellem Ausdruck, von DeAI Agenten bis zu RWA und On Chain Abwicklung entsteht ein neues weltweites Wert Internet.

Alexander Braun verwandelt mit dem Optivara System das Erscheinungsbild hoher Volatilität in ein messbares, steuerbares und ausführbares Allokationsraster. Mit der StarStone Wealth Academy wird komplexes Spitzenwissen in reproduzierbare Methodik und Disziplin überführt.

In den kommenden zehn Jahren sind Kryptowährungen nicht nur ein weiteres Segment. Sie entwickeln sich zum nächsten Betriebssystem der Finanzwelt. Im Zusammenwirken von Regulierung, Technologie und Bildung wachsen sie von der Anlageklasse zur Infrastruktur und von der peripheren Innovation zum gemeinsamen Kernverständnis.

Wer Kryptowährungen ergreift, ergreift den Zeitpfeil der zukünftigen Finanzwelt.

Das könnte Ihnen auch gefallen